Betreuung unserer Kleinsten

Im Jahr 2019 ist unsere Einrichtung um eine U3- Gruppe erweitert worden. Seitdem werden bei den „Krabbelkäfern“ 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren von 3 Fachkräften betreut. Um den individuellen Bedürfnissen der jüngeren Kinder gerecht zu werden, ist die Ausstattung in Hinblick auf Bewegungsdrang, Spielmaterial, Raumausstattung usw., speziell auf die Ansprüche dieser Altersgruppe abgestimmt.

Es steht ein Nebenraum zur Verfügung, durch den die Kinder eine manchmal nötige Rückzugsmöglichkeit bekommen. Weiterhin befindet sich ein Schlafraum auf der Etage, sodass die Kinder, ihrem individuellen Schlafbedürfnis entsprechend, zur Ruhe und zum Schlafen gelegt werden können.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung wird nach dem „Berliner-Modell“ in Absprache mit den Eltern, individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt und durchgeführt. Hier bestimmt das Kind das Tempo der Eingewöhnung.

Beginnend mit wenigen Stunden in der ersten Woche der Eingewöhnung kann sich die Zeit der Anwesenheit des Kindes im Kindergarten langsam steigern bzw. die Anwesenheit des Elternteils langsam verringern.

Wir Erzieherinnen beobachten zunächst, wie sich die Kinder in der neuen Umgebung verhalten. Wir geben den Kindern die Zeit, die sie benötigen. Wir nehmen die Interessen der Kinder war und knüpfen daran an. Über ein Spielangebot nehmen wir vorsichtig Kontakt zu den Kindern auf. Wird dieser Kontakt erwidert und akzeptiert, ist der „erste große Schritt“ getan.

Während der Eingewöhnung geben ein täglich wiederkehrender Ablauf, Regeln und Rituale große Sicherheit und erleichtern dem Kind den Kindergartenalltag. Das Kind kommt mit anderen Kindern in Kontakt und knüpft soziale Kontakte. In der Eingewöhnungszeit lernen wir Erzieherinnen die Kinder und die Eltern noch besser kennen.

Ein Tag bei den "Krabbelkäfern"

Wir legen großen Wert auf einen strukturierten Tagesablauf, denn Rituale und feste Gewohnheiten geben den Kindern Sicherheit und hilft bei der Eingewöhnung in den Kindergartenalltag.

Unser Tag beginnt in der Zeit zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr, in der die Kinder von ihren Eltern in die Gruppe gebracht und von der Erzieherin persönlich und wertschätzend begrüßt werden. Während des Vormittages haben die Kinder die Gelegenheit zum freien Spiel, wobei sie sich nach ihrem Interesse Spielmaterial und Spielorte aussuchen dürfen. Während des Gruppenmorgens finden außerdem Aktivitäten, Sitzkreise, Turnstunden etc. statt.

Das Frühstück und die gemeinsame „Vitaminpause“ (in Form von Obst und Rohkost) ist ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufes. Hierbei wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Freude an den Mahlzeiten. Außerdem bietet die „Vitaminpause“ den Kindern eine Möglichkeit neue Kraft für den weiteren Tag zu tanken.

Je nach Stunden Buchungszeit werden die Kinder zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr abgeholt oder gehen in die Übermittagsbetreuung.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner